Daten nach R exportieren
In diesem Durchlauf sehen Sie, wie Sie Daten nach RStudio exportieren und daraus Diagramme und Tabellen erstellen
🌐 Daten in RStudio laden
Beginnen Sie mit dem Export der Befragten-Daten aus NGSurvey im CSV-Format

Verwenden Sie in RStudio das Skript, um die CSV-Datei zu importieren und Ihren Datensatz einzurichten.
survey_csv <- read.csv(file="C:/Users/Admin/Downloads/ClientSatisfactionSurvey.csv",stringsAsFactors = TRUE, header=TRUE, sep=",")
Wo:
survey_csv: Variable zum Speichern der Daten.
read.csv: Funktion zum Einlesen der CSV-Datei.
file: Pfad zur CSV-Datei.
stringsAsFactors: Konvertiert String-Spalten in Factor.
header: Verwendet die erste Zeile als Spaltennamen.
sep: Trennzeichen in der Datei (Komma).
📊 Datenanalyse und Visualisierung in RStudio
Sobald Ihre Daten in R oder RStudio geladen sind, können Sie mit der Analyse sowie der Erstellung von Visualisierungen und Tabellen beginnen.
Datenzusammenfassung: Bietet eine schnelle Zusammenfassung des Datensatzes, einschließlich Statistiken für jede Spalte.
summary(survey_csv)
Wo:
summary: Funktion zur Bereitstellung grundlegender deskriptiver Statistiken für jede Spalte Ihres Datensatzes
survey_csv: Ihr Datensatz.
Einfache Tabelle: Für dieses Beispiel haben wir die Variable Recommend_likelihood gewählt, die die Umfragefrage "How likely are you to recommend our service to a friend or colleague" repräsentiert
table(survey_csv$Recommend_likelihood

Wo:
table: Diese Funktion erstellt eine Häufigkeitstabelle.
survey_csv$Recommend_likelihood: Gibt die Spalte an
Recommend_likelyhood
aus dersurvey_csv
Datensatz.Ausgabe: Die Häufigkeitstabelle zeigt, wie oft jede Kategorie der Empfehlungswahrscheinlichkeit im Datensatz vorkommt.
Optional: Wir empfehlen, die korrekte Reihenfolge der kategorialen Variable in Tabellen und Visualisierungen sicherzustellen.
survey_csv$Recommend_likelihood <- factor(
survey_csv$Recommend_likelihood,
levels = c("Very unlikely", "Unlikely",
"Neutral", "Likely", "Very likely")
)
Wo:
factor: Konvertiert die Variable in einen Factor (kategoriale Variable).
levels: Legt die Reihenfolge der Kategorien für den Factor fest.
Visualisierung: Einfache Balkendiagramm-Visualisierung der Verteilung der Empfehlungswahrscheinlichkeit.
Erstellen Sie das barplot um die Daten zu visualisieren:
barplot(
table(survey_csv$Recommend_likelihood),
main = "How likely are you to recommend our service to a friend or colleague",
xlab = "Recommendation Likelihood",
ylab = "Frequency",
col = "lightblue",
las = 2,
cex.names = 0.8 # Reduziert die Größe der Balkenbeschriftungen
)

Wo:
barplot: Erzeugt ein Balkendiagramm.
table(survey_csv$Recommend_likelyhood): Erstellt eine Häufigkeitstabelle für die Balkenhöhen.
main: Legt den Titel des Plots fest.
xlab: Beschriftung für die x-Achse.
ylab: Beschriftung für die y-Achse.
col: Legt die Balkenfarbe auf Hellblau fest.
las = 2: Dreht Achsenbeschriftungen für bessere Lesbarkeit senkrecht.
cex.names = 0.8: Verringert die Größe der Balkenbeschriftungen, um Überlappungen zu vermeiden.
Optional: Passen Sie die Ränder und Beschriftungspositionen für das Balkendiagramm an.
par(mar = c(7, 5, 4, 2) + 0.1, mgp = c(4, 1, 0))
Wo:
par: Legt grafische Parameter fest.
mar: Passt die Plot-Ränder an: unten, links, oben, rechts (erhöhter unterer Rand, um Überlappungen zu vermeiden).
+ 0.1: Erhöht jeden Plotrand leicht, um zusätzlichen Platz für Plot-Elemente zu gewährleisten und zu verhindern, dass diese abgeschnitten oder überfüllt werden.
mgp: Steuert die Platzierung von Achsentitel, Beschriftungen und Linie. Hier
4
verschiebt die Beschriftung der x-Achse weiter nach unten.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?